
Abonniere den Podcast: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Android | Stitcher | TuneIn | RSS
Die Fliegerei hat in der Corona-Krise eine neue Phase eingeläutet: Die Corona-getesteten Flüge. Also nicht der Flug wird auf Covid-19 getestet, sondern Crew und Passagiere werden vor Abflug auf eine mögliche Infektion mittels eines Schnelltests getestet. Lou Lou durfte jetzt einem der ersten Flüge zwischen München und Hamburg on-duty erleben.
Aber das war nicht die einzige Premiere für sie. Auch “neues” Fluggerät durfte sie – diesmal als Passagierin – kennen lernen.
Eine Anreise mit Hindernissen
Die Anreise zum Dienst gestaltete sich für Lou Lou diesmal nicht einfach. Durch zusammengestrichene Flugpläne musste sie diesmal ein paar Umwege in Kauf nehmen, um zum Dienst anzureisen. Immerhin kam sie in den Genuss, ein relativ neues Flugzeugmuster persönlich in Augenschein zu nehmen.

Corona-getestete Flüge

Lufthansa bietet seit kurzem Flüge an, auf welchen Passgiere und Crew-Mitglieder vorab mittels eines Schnelltests vorab auf eine Covid-19-Infektion getestet werden. Über Ihre erste Erfahrung mit diesen Flügen spricht Lou Lou ausführlich und erklärt auch das Procedere.


Wer positiv getestet wurde, kommt dementsprechend nicht Bord. Außer bei der (Fake-) Airline “Mom Air”. 😉
Neues Catering-Konzept auf der Lufthansa-Kurzstrecke
Im November stellte Lufthansa ihr neues Catering-Konzept vor. Fast genau 10 Jahre, nachdem die Wiedereinführung des Snacks auf der Kurzstrecke bekannt gegeben wurde. Wie unter anderem der Aerotelegraph berichtete, gibt es zukünftig bei den Lufthansa-Konzern-Airlines außer einer Flasche Wasser – nichts. Bei Austrian Airlines noch nicht mal Wasser! Was einen Kommentator bei Austrian Wings zu einem bissigen Kommentar veranlasste.
Was die Bewertung des Catering-Konzeptes angeht, fällt das Ergebnis von Lou Lou und Ingo unterschiedlich aus. Aber in einem Punkt sind beide einer Meinung: Schade um die Klappgabel! 😉
Die Condor hat es (vorerst) geschafft!
Die Condor konnte Anfang Dezember das Schutzschirm-Verfahren verlassen. Nach 14 – sehr turbulenten – Monaten kommt der Ferienflieger damit in etwas ruhigeres Fahrwasser. Trotz Corona-Krise. Darüber freuen sich Lou Lou und Ingo gleichermaßen. Und sind auch erstaunt darüber, wie geräuschlos Verhandlungen mit Gewerkschaften verlaufen können – wenn beide Seiten wollen 😉
Im Podcast erwähnte Ingo ein Portrait der FAZ von Ralf Teckentrup, seines Zeichen Chef der Condor.
Fragen, Anmerkungen und Kommentare
Wenn Ihr Anmerkungen oder Kommentare zu dieser Podcast-Folge oder Fragen an Lou Lou und Ingo stellen möchtet, hinterlasst hier einfach einen Kommentar oder schickt eine Mail an podcast@reise-wahnsinn.de.
Hallo LouLou, Hallo Ingo,
wieder eine sehr kurzweilige Folge! Vielen Dank! Außerdem freut es mich sehr, dass ihr so zuversichtlich seid. Die aktuelle Lage ist ja wieder mehr als besorgniserregend. Da tut es dann sehr gut, eine so sympathische und positive Folge zu hören. Ich hab wieder viel mitgenommen und es fühlt sich immer so an, als würden wir gemeinsam am Tisch sitzen und quatschen – bei Kaffee oder Tee 😉
Grüße
Valerie
Es freut mich zu lesen, dass Du die Folge als so positiv bei Kaffee und Tee empfindest. 😉